Рассказ о средствах массовой информации на немецком

Сказки

Немецкий язык

СМИ (Medien)

Die Medien haben einen sehr starken Einfluss auf den Geist einer Person. Je mehr wir schauen und hören, was uns gezeigt wird, desto mehr glauben wir daran. Nicht umsonst heißt man die Medien in jedem Land als die fünfte Macht.

Vor einiger Zeit waren Fernsehen und Presse die Hauptinformationsquelle. Leute lasen Zeitungen, Zeitschriften, beobachteten Nachrichten. Im Laufe der Zeit hat die Presse aufgehört, die Menschen so sehr zu interessieren. Das Internet hat sie ersetzt. Es wurde als wichtigster Informationsquelle für die gesamte Bevölkerung des Planeten. Seit dem Aufkommen des Internets hat sich im Leben der Menschen alles verändert. Andere Interessen entstanden, es begann, die echte Kommunikation zu verringern.

Es ist möglich, viel und lange über die Rolle des Internets im Leben einer Person zu diskutieren: positiv oder negativ. Jeder hat seine eigene Meinung dazu. Meiner Meinung ist: in allem ein Maß zu haben. Und jede Informationsquelle muss analysiert werden. Es ist kein Geheimnis, dass wir regelmäßig falsche Informationen von den Medien erhalten. Die Aufgabe einer Person ist es, alle Informationen zu sortieren und bewusst über diese oder andere Fakten nachzudenken. Sie können nicht alles glauben, was die Medien sagen. Eine der negativen Funktionen dieser Branche ist die ahnungslose Werbung für alles, was sie abdecken.

In letzter Zeit spricht man immer mehr über Menschen, die Informationen für Geld schreiben, und diese Information ist oft falsch. Hier muss der Mensch die Wahrheit erkennen. Das ist genug schwierig zu tun, so viele Menschen glauben und irren sich. Sei vorsichtig und denke daran, dass nicht nur gute, sondern auch schlechte Menschen die Medien nutzen können.

Средства массовой информации оказывают очень сильное влияние на сознание человека. Чем больше мы смотрим и слушаем то, что нам показывают, тем больше мы верим этому. Ведь не зря СМИ называют пятой властью в любой стране.

Некоторое время назад основным источником информации было телевидение и пресса. Люди читали газеты, журналы, смотрели новости. Со временем, пресса перестала интересовать людей настолько сильно. На смену им пришел интернет. Именно он стал основным источником информации для всего населения планеты. С момента возникновения сети интернет все изменилось в жизни людей. Появились другие интересы, стало уменьшаться реальное общение.

Можно много и долго спорить о том, какую роль играет интернет в жизни человека: положительную или отрицательную. У каждого человека на этот счет свое мнение. На мой взгляд, главное — это иметь меру во всем. И любой источник информации нужно анализировать. Ни для кого не секрет, что периодически мы получаем неправильные сведения из СМИ. Задача человека сортировать всю информацию и обдуманно относиться к тем или иным фактам. Нельзя верить всему, что говорят СМИ. Одной из отрицательных функций данной отрасли является невольная реклама всего, что они освещают.

В последнее время все чаще говорят о людях, которые за деньги пишут необходимую кому-то информацию, и эта информация очень часто бывает фальшивой. Вот здесь человеку нужно уметь распознать правду. Это достаточно трудно сделать, поэтому многие люди верят и ошибаются. Будьте внимательны и помните, что услугами СМИ могут воспользоваться не только хорошие, но и плохие люди.

Источник

Топик по немецкому «Der Massenmedien» (Средства массовой информации)

Die Rolle der Massenmedien in unserem heutigen Leben ist sehr gross. Ohne Massenmedien kann die moderne menschliche Gesellschaft überhaupt nicht auskommen. Unter Massenmedien versteht man Rundfunk, Fernsehen, Internet und Presse.

Das wichtigste Massenmedium von heute ist das Fernsehen, weil Fernsehsendungen von vielen Milliarden Menschen unseres Planeten täglich angeschaut werden. Im Fernsehen werden aktuelle Reportagen und Nachrichten, Diskussionen und Shows, Unterhaltungs- und Sportsendungen, populärwissenschaftliche und Lernprogramme für Kinder und Erwachsene übertragen.

Der zweite Platz unter den Massenmedien gehört dem Rundfunk. Hier gilt das Motto „Was nicht gesehen werden kann, kann gehört werden“. Aus diesem Grund wird im Radio die grösste Aufmerksamkeit der Musik, den Nachrichten, dem Wetterbericht und ähnlichen Sachen gewidmet.

Die moderne Presse ist das älteste Massenmedium und ist von zahlreichen Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen Druckschriften vertreten. In der Presse werden die aktuellsten Probleme des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Lebens erläutert.

Sehr schnell wächst heute die Bedeutung von Internet und sein Einfluss auf unser Leben. Unsere Existenz kann heutzutage ohne Internet kaum vorgestellt werden. Im Internet kann man alle möglichen Bücher und Informationen finden, beliebige Lebensmittel und Waren kaufen, Tickets und Reisen buchen und kaufen, Musik und Filme downloaden, Dienstleistungen und Waren anbieten oder kaufen, Nachrichten und Artikel lesen, sich an diversen Foren und Blogs beteiligen etc. Über Internet kann man Briefe verschicken, Daten übergeben, Telefongespräche führen und viele sonstige nützliche Sachen erledigen.

Перевод

Роль средств массовой информации в нашей сегодняшней жизни очень велика. Без средств массовой информации современное человеческое общество вообще не может обойтись. Под средствами массовой информации имеются в виду радиовещание, телевидение, Интернет и пресса.

Самым важным среди средств массовой информации на сегодняшний день является телевидение, поскольку телевизионные программы ежедневно просматриваются многими миллиардами людей нашей планеты. По телевидению передают актуальные репортажи и новости, дискуссии и шоу, развлекательные и спортивные передачи, научно-популярные и обучающие программы для детей и взрослых.

Второе место среди средств массовой информации принадлежит радиовещанию. Здесь действует девиз: «что не может быть увидено, может быть услышано». По этой причине на радио наибольшее внимание уделяется музыке, новостям, прогнозу погоды и тому подобным вещам.

Современная пресса – это старейшее средство массовой информации, представленное многочисленными газетами, журналами и прочими печатными изданиями. В прессе освещаются самые актуальные проблемы политической, экономической, культурной, социальной и научной жизни.

Очень быстро растет сегодня значение Интернета и его влияние на нашу жизнь. На сегодняшний день наше существование непредставимо без Интернета. Во всемирной сети можно найти всевозможные книги и данные, приобрести любые продовольственные и промышленные товары, забронировать или приобрести билеты и путешествия, скачать музыку и фильмы, выставить на продажу или приобрести услуги и товары, прочитать новости и статьи, принять участие в различных форумах и блогах и т.п. Через Интернет можно отправлять письма, передавать данные, вести телефонные переговоры и делать массу других нужных вещей.

Немецкий язык с репетиторами онлайн

Теперь Вы можете обучаться немецкому языку самостоятельно, пользуясь бесплатными ресурсами нашего образовательного сайта, а также выбрать себе подходящего репетитора у нашего партнера и заниматься в школе TutorOnline:

Источник

1. Thema „Massenmedien“

Wörter und Wendungen

1. das Medium (- dien ) – средство массовой информации

2. das Fernsehen (-) – телевидение

fernsehen (a, e) – смотреть телевизор

6. die Sendung (-en) – передача z.B. die Sportsendung

7. das Programm (-e) – программа z. B. das Fernsehprogramm

8. der Sender (-) передающая радио- или телевизионная станция

12. der Moderator (-) – модератор, телекомментатор, ведущий

13. die Wettervorhersage (-n) – прогноз погоды

14. die Werbung (-en) Syn.: die Reklame – реклама

der Spielfilm – художественный фильм

der Stumm- und Tonfilm – немое и звуковое кино

der Zeichentrickfilm – мультипликационный фильм

der Kriminalfilm – детектив

der Dokumentarfim – документальный фильм

die Seifenoper (-) – телесериал, мыльная опера

auf dem Bildschirm – на экране

die Tageszeitung – ежедневная газета

die Anzeige (-n) – объявление

ein Inserat in die Zeitung setzen, ein Inserat in der Zeitung machen, ein Inserat aufgeben — дать [поместить, сделать] объявление в газете

Читайте также:  Рассказы о доброте для детей известных писателей

die Ausgabe letzter Hand — издание, не подлежащее изменениям; последнее прижизненное издание

26. der Verlag (-e) – издательство

im Verlag erscheinen — быть выпущенным издательством

ein Manuskript in Verlag geben — сдать рукопись для подготовки её к изданию

in Verlag nehmen — принять к изданию (книгу)

29. der Computer (-) – компьютер

mit dem Computer umgehen

den Computer zum Spielen / zur Unterhaltungnutzen

der/das Computervirus (-ren) – компьютерный вирус

die Tastatur(-en) – клавиатура

Informationen im Internet abrufen – запрашивать информацию в интернете

ins Netz gehen – войте в сеть

der Internetzugang – доступ к интернету

die Suchmaschine – поисковая машина

eine Zeitung, ein Buch erscheint

jeden Tag (täglich), jede Woche, alle drei Monate, einmal im Monat, im Herbst erscheinen.

eine ungewöhn­ liche, interessante Erscheinung.

ein Buch, eine Zeitung herausgeben

eine Zeitung, eine Nachrichtenagentur meldet;

Nach den letzten Meldungen des Wetterdienstes wird es auch morgen trübe und regnerisch sein.

eine Meldung, einen Artikel, einen Brief veröffentlichen;

Welche Zeitung hat diese Meldung veröffentlicht?

j-m etwas schriftlich, mündlich mitteilen;

die Ad­ resse, viel Neues, Interessantes, folgendes mitteilen;

Die Zeitungen teilen mit, daß die Konferenz morgen stattfindet;

Nach Mitteilung der Zeitung hat diese Mannschaft den ersten Platz belegt.

über eine Reise, einen Be­ such, ein Ereignis berichten.

Auf der Seite 5 berichtet „Neues Deutschland“ über die Friedensfahrt.

8. ausstrahlen (te, t) – передавать ;

(auf) eine Zeitu ng abonnieren — выписывать газету

auf … abonniert sein — состоять подписчиком (газеты); иметь абонемент (на что-либо); иметь монополию [исключительное право] на

13. enthalten (ie, a) A. – содержать

in sich () enthalten — содержать в себе

mit keinem Wort ( e ), [ von ] erw ä hnen — (ни слова) не упомянуть о; не обмолвиться ни (единым) словом о,

wie erw ä hnt — как уже было сказано

die Waren frei Haus liefern — доставлять на дом товар

20. einschalten (te,t) – включать ;

Er ist für diese Arbeit, diesen Posten nicht geeignet.- Он не подходит для этой работы, должности.

Adjektive und Adverbien:

2. seriös – серьёзный ; Syn.: ernst; anständig

4. w ö chentlich – еженедельный; еженедельно

9. lokales Netzwerk — локальная сеть

13. kompatibel – совместимый

Übungen zum Wortschatz:

Aufgabe 1. Lernen Sie Wörter und Wendungen zum Thema „Massenmedien“!

Aufgabe 2. Was kann man miteinander kombinieren?

Aufgabe 3. Präzisieren Sie die folgenden Handlungen, indem Sie zu den Verben und Wortverbindungen möglichst viele Substantive nennen:

Herausgeben, erscheinen, übertragen, veröffentlichen, berichten, sich anschauen

Aufgabe 4. Teilen Sie die Wörter in zwei Spalten:

Aufgabe 5. Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form.

wissen • denken • fernsehen • abstimmen • zuschauen • beginnen • übernehmen • synchronisieren-bezahlen •achten

Ausländische Firme werden im deutschen Fernsehen …………………

Für das Fernsehen muss man in Deutschland eine Fernsehgebühr …………………

Das Programm wird von Marketing- und Werbeexperten auf die Zielgruppen ………………..

Kindersendungen laufen natürlich dann, wenn Kinder ………………………

Nach vielen Untersuchungen ………………. die Experten alles über die Sehgewohnheiten der Deutschen.

Hausfrauen ……………… gern tagsüber ……………….

Um 20.00 Uhr ………………. die Eltern die Macht über die Fernbedienung.

Ab 20.15 Uhr ………………….. der harte Kampf um die Einschaltquoten.

Die Programmgestalter …………….. ganz genau darauf, was die anderen Programme machen.

Ab Mitternacht …………………… die Programmgestalter verstärkt an einsame Herzen.

Aufgabe 6: Wann wurde was erfunden? Raten und berichten Sie.

1987 • 1605 • 1886 • 1941 • 1929 • 1973 • 1876 • 1956

Aufgabe 7. Berichten Sie.

Welche von diesen Erfindungen halten Sie für die wichtigste?

Welches Medium nutzen Sie am häufigsten?

Welches Medium/welche Medien nutzen Sie …

Aufgabe 8. Aufgaben zur Konversation.

Sehen Sie fern? (Was, wie oft, warum?)

Hören Sie Radio? (Was, wie oft, warum?)

Lesen Sie die Zeitung? (Welche, was für Artikel, wie oft, warum?

Welche Vor- und Nachteile haben Ihrer Meinung nach Zeitung, Radio, Fernsehen?

Was würden Sie am Fernsehen und Radio ändern? Warum?

Wodurch unterscheiden sich Fernsehen, Film und Theater?

Können Sie etwas über die Anwendung des Fernsehens in der Welt der Technik erzählen?

Was halten Sie von dem Fremdsprachenunterricht im Fern­sehen?

Welche Rolle spielt das Fernsehen bei der Erziehung der Kinder?

Beschreiben Sie die folgenden Karikaturen. Sagen Sie, worin der Witz besteht: „Hauptsache er ist ruhig“

Aufgabe 9. Lesen Sie den Text „Massenmedien in der Gesellschaft“:

„Massenmedien in der Gesellschaft“

Die Bedeutung der Massenmedien für die moderne Gesellschaft ist kaum zu überschätzen. Sie prägen das Bild der Menschen von ihrer Welt und ihrer weiteren Umwelt vielfach stärker als eigenes Erleben, als Schule oder andere Bildungsinstitutionen. Die Massenmedien haben die Aufgabe, das Publikum über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und andere Geschehen, über Parlament, Regierung, Parteien, Gerichte, Interessengruppen, über Fakten und Handelnde zu informieren. Da unsere Gesellschaft viel zu großräumig geworden ist, kommen wir mit dem direkten Gespräch nicht mehr aus. Wir als einzelne und die vielfältigen Gruppen, die in dieser Gesellschaft bestehen, sind darauf angewiesen, miteinander durch die Medien zu kommunizieren.

Man unterscheidet folgende Massenmedien: Presse, Radio, und Fernsehen. Von allen Massenmedien wählen die meisten jungen Leute das Fernsehen. Fernsehen ist eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Ein moderner Mensch bekommt bis zu 70 % Informationen aus dem Fernsehen. Man sieht Informationsprogramme, Direktübertragungen von politischen, kulturellen und sportlichen Ereignissen, vielseitige Reportagen, Reiseberichte, Spielfilme, Shows, Konzerte und andere Programme. Dank Fernsehen gibt es keine Grenzen mehr, man erfährt alles aus der ganzen Welt am Tage der Ereignisse. Vielen Menschen macht das Fernsehen viel Spaß. Man muss aber stundenlang am Fernseher nicht sitzen. Jeder Mensch hat seine Lieblingsübertragungen. Mir gefallen solche Programme wie “Das Wunderfeld”, “Oh, glücklicher Mann”, “Wer will ein Millionär werden?” und andere. Einige Menschen finden das Fernsehen schädlich. Ich glaube, sie sind im Unrecht. Schädlich ist stundenlanges Sitzen vor dem Fernseher.
Die Rolle der Presse ist in unserem Land sehr groß. Man nennt sie oft die vierte Macht. Die Zeitung dient dazu, die öffentliche Meinung zu bilden und immer Neues zu erfahren. Die Zeitungen berichten über alles: Politik, Kunst, Probleme der Industrie und des Umweltschutzes, Privatleben der Stars, Sport, Bildung und kulturelle Ereignisse. Heutzutage ist es schwer, sich bei der ganzen Pressefreiheit zu orientieren.

Der Rundfunk verliert heute seine Bedeutung. Nur 9 % der Menschen hören heute das Radio.

Internet ist auch kein Luxus mehr, sondern Arbeitsmittel, Art der Zerstreuung und des Zeitvertreibs. Also, das Internet ist jedem zweiten Menschen in Deutschland unentbehrlich. Fast jeder, der es mal „probiert“ hat, kann sich sein Leben ohne Internet nicht mehr so voll vorstellen. Und die Zahl der „Süchtigen“ steigt von Tag zu Tag.

Aufgabe 10. Ein gemeinsamer Fernsehabend

In der Fernsehzeitung lesen Sie das folgende Angebot für den Abend. Sie wohnen in einer Wohngemeinschaft und haben nur einen Fernseher. Bilden Sie kleine Gruppen und wählen Sie ein Programm aus. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

Der Kommissar und die Nonne Deutsche Kriminalkomödie

Den Tätern auf der Spur Amerikanische Krimiserie

Schwester Camilla ist eine eigenwillige,

Читайте также:  Рассказ о мультфильме простоквашино на английском

aber liebenswerte Ordensschwester, widerspricht gern ihren Vorgesetzten und wird an einen anderen Ort versetzt. Kaum ist sie im neuen Kloster angekommen, liegt eine Leiche in der Kapelle.

Im Jahre 1820 töteten Wölfe in einem harten Winter zehn Kinder. Sind wir immer noch von Wölfen bedroht? Eine spannende Dokumentation über das Verhalten der Wölfe.

Die wilden Puppen aus der Show erleben ihr fünftes Abenteuer. Mit Tempo, Witz und Gesang- ein toller Film.

Aufgabe 11. Welche Sendungen sehen Sie am liebsten?

Liebesfilme • Komödien •Actionfilme • Krimis • Zeichentrickfilme • Tierfilme • Dokumentarfilme

Amerikanische Serien • Serien aus Ihrem Heimatland • Nachrichten • Politmagazine • Börsenberichte

Wissenschaftssendungen •Shows • Talkshows • Musiksendungen •

Sportsendungen •Quizsendungen • Homeshopping-Sendungen • Werbesendungen

Aufgabe 12. Gestalten Sie in Gruppen einen Fernsehtag an einem Mittwoch von 14.00 Uhr bis 2.00 Uhr nachts. Ihnen stehen viele Sendungen zur Verfügung. Wählen Sie einige Sendungen aus und bestimmen Sie die Sendezeit. Stellen Sie Ihr Programm anschließend vor.

Kurznachrichten Nachrichten (ausführlich)

Das Auslandsjournal Dokumentarfilm

Talkshow Talkshow mit Politikern

Aufgabe 13. Lesen Sie den Text „WIRKUNGEN VON MASSENMEDIEN“

„WIRKUNGEN VON MASSENMEDIEN“

a) Computerunterricht gewünscht

b) Sprachgestört durch zu viel Fernsehen

Jedes vierte Kind im Vorschulalter ist in seiner Sprachentwicklung gestört, haben Untersuchungen der Mainzer Universitätsklinik für Kommunikationsstörungen und der Logopäden-Lehranstalt Mainz ergeben. Der Direktor der Klinik, Manfred Heinemann, sagte, verantwortlich dafür seien unter anderem die Eltern, die zu wenig mit den Kindern sprächen, und der hohe Fernsehkonsum der Kleinkinder. Der Anteil von Dreijährigen mit einer Sprachstörung sei innerhalb von zehn Jahren von vier auf 25 Prozent gestiegen, erklärte Heinemann. Bei der Hälfte der Fälle liege eine schwere Störung vor, die sofort behandelt werden müsse. Andernfalls könne es zu Entwicklungsrückständen kommen sowie zu Verhaltensstörungen, Lese-Rechtschreibschwächen, Stottern oder Sprachverweigerung: Patrick Zorowka, Oberarzt an der Mainzer Klinik, sagte, Kinder würden vor dem Bildschirm von den Eltern nicht aktiv in eine Kommunikation einbezogen.

Es gibt viele Erwachsene, die von der „Droge Fernsehen» sprechen, die apathisch macht, Lustlosigkeit fördert, die Konzentration stört und jegliche Bindungen kaputt macht. Es bleibt keine Zeit mehr für Hobbys, für Sport, für kulturelle Veranstaltungen.

c) Logisches Denken und Kreativität werden gefördert

Mittlerweile gibt es genauere Erkenntnisse, die eine objektivere Beurteilung zulassen. Pädagogen und Mediziner stimmen überein, dass die positiven Einflüsse von Computerspielen für Kinder bei weitem überwiegen. Freizeit-Studien in USA und Deutschland zeigen, dass sich das Sozialverhalten nicht von nichtspielenden Kindern unterscheidet. „Computerspielen» geht demnach z.B. nicht zu Lasten von anderen, körperlichen Freizeitaktivitäten, sondern zu 80% zu Lasten sonst üblicher Fernsehzeit. Kooperationsbereitschaft, Reaktionsvermögen, logisches Denken und Kreativität werden gefördert, Stress und Versagensängste abgebaut.

„Gewalt» ist eine ernst zu nehmende Randerscheinung. Im Gegensatz zu Computerspielen bieten Videospiele hier hervorragende Kontrollmöglichkeiten für Eltern. Kinder bevorzugen allerdings sowieso lieber harmlose Spiele, die einfach Spaß, machen.

Kinder, die viel vor dem Bildschirm sitzen, haben häufig Alpträume, da sie das Gesehene nicht vollständig von der Wirklichkeit zu trennen vermögen. Langes Fernsehen führt zur Verkürzung des notwendigen Schlafes und zu geringerer Schlaftiefe, was Müdigkeit am nächsten Morgen und auf die Mitarbeit im Unterricht bezogen Unaufmerksamkeit zur Folge hat. Es scheint deshalb nicht nur entscheidend zu sein, was Jungen und Mädchen auf dem Bildschirm sehen, sondern auch, wie viel Zeit sie dafür aufwenden.

d) Computerspiele können zur Sucht werden

Viele elektronische Spiele setzen neue Maßstäbe in Aggressivität. Kein Wunder, wenn weniger kritische Kinder meinen, das sei normal. Auswählen ist gefragt. An Spielen begeistern sich manche bis zur Sucht. Maßhalten ist gefragt. Es gibt auch medi­zinische Aspekte bei den Videogames: Manche Menschen haben eine erbliche Empfindlichkeit, auf Lichtreize bestimmter Frequenzen und Kontraststärke mit epileptischen Anfällen zu reagieren. Mit der Verbreitung von Fernsehen und Videospielen steigt der Anteil jener, die ihren ersten Anfall dabei erfahren. Videospiele haben oft stärkere Bildkontraste; die Kinder stoßen mit der Nase oft bis an den Schirm. Das intensiviert die Lichtreize, ein Anfall wird wahrscheinlicher. Abstand nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich ist gefragt. Beleuchtung ringsum mindert die Lichtkontraste. Individueller ärztlicher Rat ist nötig bei familiärer oder eigener Vorgeschichte epileptischer Anfälle.

Aufgabe 14. Diskutieren Sie zum Thema „Wirkungen von Massenmedien», Wählen Sie aus den gelesenen Texten die Argumente, die Sie am ehesten überzeugen. Ergänzen Sie diese durch Ihre eigenen.

Aufgabe 15. Finden Sie das richtig oder falsch? Markieren Sie und diskutieren Sie.

Fernsehen macht Kinder ängstlich, nervös und aggressiv.

Fernsehen fördert die sprachliche Entwicklung bei Kindern.

Kinder sollten erst fernsehen, wenn sie in die Schule gehen.

Fernsehen ist der beste Babysitter.

Am Fernsehkonsum von Kindern kann man familiäre Probleme erkennen.

Die meisten Eltern sind ein schlechtes Vorbild.

Kinder sollten höchstens eine Stunde pro Tag fernsehen.

Durch Fernsehen verlieren Kinder ihre Fantasie und Kreativität.

Für Kinder sind nur Kindersendungen geeignet.

Kinder mit mehreren Geschwistern sehen besonders viel fern.

Aufgabe 16. Begründen Sie die folgenden Behauptungen.

1. Fernsehen ist schon keine Sensation mehr, denn. 2. Die Welt ist für den einzelnen größer geworden, denn. 3. Das Fernsehen hat einige Vorteile vor anderen Massenmedien, denn. 4. Diese geniale Erfindung des technischen Zeitalters ist großartig, denn. 5. Dieses Wunder ist auch gefährlich, denn. 6. Die Gefahr einer Überfütterung und die einer Verflachung ist möglich, denn. 7. Die Verantwortung der Programmgestalter ist groß, denn.

Aufgabe 17. Beantworten Sie ausführlich die folgenden Fragen; gebrauchen Sie dabei das eingeklammerte Wortgut.

1. Worin bestehen die Vorteile des Fernsehens? (zu Lebensgewohn­heiten gehören, technische Neuerung, informieren, bereichern, künstle­rische Erlebnisse schaffen, die Presse, der Rundfunk, die filmische Reportage, vermitteln, sich versetzt fühlen, dem Bedürfnis im Wege stehen) 2. Worin besteht die Gefahr des Fernsehens? (die Versuchung, in vier Wänden zu bleiben und den Sessel gegen einen anderen Sitz nicht zu vertauschen, das Guckloch zur Welt, die Gefahr der Isolierung, der Passivität des Erlebens, der kulturellen Kontaktlosig­keit zur Umwelt, die Gefahr einer Überfütterung und damit wiederum einer Verflachung) 3. Wo liegen die Grenzen des Fernsehens? (ausgeklügelte Fernsehtechnik, das lebendige Fluidum zwischen Bühne und Parkett wiedergeben, die optische Weite, die spezifische Bildsprache, die Besonderheiten eines wirklichen Filmerlebnisses ersetzen) 4. Worin besteht die große Verantwortung der Programm­gestalter? (vor Isolierung und Überfütterung schützen, die Magie des Fernsehens ist groß, eine Auswahl aus dem Programm treffen, an einen bestimmten Publikumskreis richten, erziehen)

Aufgabe 18. Lesen Sie den Text „Massenmedien in Deutschland“

„Massenmedien in Deutschland“

Die Massenmedien gehören zu den wichtigen Kommunikationsmitteln, die auf breite Kreise der Bevölkerung einwirken. Die Massenmedien übernehmen eine wichtige Aufgabe in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten komplizierte Entwicklungsprozesse auf den verschiedenen Lebensgebieten: Politik, Wirtschaft, Kultur. Zu den Massenmedien gehören vor allem Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen.

Die Bürger der BRD haben die Möglichkeit, sich aus vielen Medien zu informieren. Hier existieren über 2000 Verlage. Täglich werden über 100 neue Titel veröffentlicht. Deutschland gilt als das Ursprungsland der Zeitung. Nach Funden, gelten als die ältesten Nachrichtenblätter der „Aviso“ und die Straßburger „Relation“. Täglich erscheinen in der BRD 383 Zeitungen mit fast 1600 lokalen und regionalen Ausgaben, für die 136 eigenständige Redaktionen arbeiten. Die verkaufte Gesamtauflage liegt bei rund 32,9 Mio Exemplaren. Die bekanntesten Zeitungen sind: „Bild-Zeitung“, „Die Zeit“, „Spiegel“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Es gibt auch eine Reihe der Zeitungen, die nur am Wochenende erscheinen: „Bild am Sonntag“, „Welt am Sonntag“, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. In den letzten Jahren sind mehr und mehr Zeitungen dazu übergegangen, sieben Mal wöchentlich zu erscheinen, so z.B. die „Berliner Zeitung“.

Читайте также:  Рассказ про учителя физкультуры кратко 2 класс

Die Zahl der Hörfunk- und Fernsehprogramme nimmt weiterhin zu. In der Bundesrepublik gibt es 11 Landesrundfunkanstalten, eine Anstalt des Bundesrechts, die Anstalt Zweites Deutsches Fernsehen. Der größte Sender ist der Westdeutsche Rundfunk mit rund 4400 Mitarbeitern, der kleinste Radio Bremen mit rund 650 Beschäftigten.

Was Fernsehen betrifft, hat ein Deutscher die Auswahl zwischen bis 33 Programmen – sofern er in einem verkabelten Haushalt lebt. Verfügt er über eine private Antenne für den Satellitendirektempfang, so kann er allein über 100 Programme aus ganz Europa empfangen.

Einige Fernsehprogramme im deutschen Fernsehen: ARD – das erste Programm, ZDF – das Zweite Deutsche Fernsehen mit Sitz in Mainz ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, Pro7 – Fernsehen aus München zielt auf ein junges, intelligentes Publikum, RTL – ist die beliebteste TV-Sender der Deutschen. Besonders beliebt ist das Programm aus Köln bei der umworbenen Zielgruppe der 14- bis 49järigen. TM3 – für Frauen.

Das Internet spielt heutzutage eine große Rolle im Leben eines „durchschnittlichen Deutschen“. Das Internet wird zusätzlich zu den klassischen Medien genutzt. Es wurde festgestellt, dass so gut wie halb Bevölkerung das Internet nutzt (zwischen 14 und 75 Jahren). Über 40 Mio Deutschen gehen täglich ins Internet. Manchen liegt es schon im Blut, online zu sein. Schockiert es nicht, dass der Mensch virtuelles Leben der Realität vorzieht, dass Internet zur Lebensweise wird und dass der Mensch es für „so-muss-es-sein“ hält? Im Durchschnitt sind die Internetnutzer in Deutschland pro Tag etwa eine Stunde online. Und welche Online-Dienste werden am häufigsten genutzt? Dazu gehören E-Mail, allgemeine Onlinerecherche, die Nutzung von Informationsdiensten… Von den 46 Prozent der Onliner in Deutschland hat jeder zweite schon einmal über das Internet eingekauft. Die Mehrheit kauft allerdings nur ein- bis fünfmal im Jahr online ein.

Aufgabe 19. Antworten Sie auf folgende Fragen:

Lesen Sie die Zeitungen gern?

Wie lange lesen Sie die Zeitung?

Liest du nur eine oder mehrere Zeitungen? Warum?

Womit beginnen Sie beim Lesen der Zeitung?

Wie heißt Ihre Lieblingszeitung, Lieblingszeitschrift?

Haben Sie schon einmal eine Zeitung abonniert? Wann? Wie lange?

Welche Artikel lesen Sie am liebsten?

Aufgabe 20. Lesen Sie den Text „Presse in Deutschland“. Stellen Sie 5 Fragen zum Text.

„Presse in Deutschland“

Die Zeitungslektüre erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. In der Zeitungsdichte (Zahl der Zeitungen je 1000 Einwohner) liegt Deutschland hinter Norwegen, Finnland, Schweden, der Schweiz, Österreich und England in Europa an siebter Stelle.

78 Prozent der Bundesbürger lesen täglich Zeitung, durchschnittlich 36 Minuten lang.

In der Zeitungslandschaft dominieren die lokale und regionale Tageszeitungen. Die größte Gesamtauflage haben die 331 lokalen und regionalen Abonnementszeitungen mit 16,1 Millionen Exemplaren, gefolgt von den acht Straßenverkaufszeitungen mit insgesamt 5,4 Millionen Exemplaren.

„Bild“ ist mit knapp vier Millionen Exemplaren die auflagenstärkste deutsche Straßenverkaufszeitung.

Weniger Auflage, aber großen Einfluss auf die Meinungsbildung haben die großen überregionalen Tageszeitungen „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und „Die Welt“ sowie Zeitungen mit überregionaler publizistischer Geltung wie die „Süddeutsche Zeitung“, die „Frankfurter Rundschau“, die „tageszeitung“ und das „Handelsblatt“.

Fast jeder Haushalt in Deutschland abonniert eine regionale Tageszeitung – sie wird ganz früh morgens von einem Austräger gebracht.

Viele Leute haben noch zusätzlich eine überregionale Zeitung abonniert.

Zeitunglesen gehört für sehr viele Menschen zum täglichen Morgenritual – am Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit…

Eine Zeitung besteht normalerweise aus folgenden Teilen: Politik – Inland und Ausland, Wirtschaft, Sport, Feuilleton, Lokales, Anzeigen, Rätsel/Comicseite, Vermischtes.

Weitere wichtige Meinungsträger sind die Nachrichtenmagazine „Der Spiegel“ und „Focus“ sowie das Wochenblatt „Die Zeit“. Ergänzt wird das Angebot durch Sonntagszeitungen wie „Bild am Sonntag“, „Welt am Sonntag“, „Sonntag Aktuell“ und „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ mit einer Auflage von rund vier Millionen Exemplaren. Für die in Deutschland lebenden Ausländer liefern zahlreiche fremdsprachige Zeitungen besondere Deutschland-Ausgaben.

Die großen Verlage: Die Zahl der eigenständigen Zeitungen ist in Deutschland seit Mitte der fünfziger Jahre stetig zurückgegangen. Wirtschaftlich und technisch führende Verlage konnten in verschiedenen regionalen Märkten Konkurrenten verdrängen. Die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Pressemarkt hat zur Bildung großer Verlagsunternehmen geführt.

Im Sektor der Tagespresse ist es vor allem die Axel Springer Verlag AG, die einen Anteil von 25 Prozent am Zeitungsmarkt hat.

Wirtschaftliche und publizistische Macht konzentriert sich auch bei der Verlagsgruppe der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“, der Gruppe Süddeutscher Verlag, dem Verlag M. DuMont Schauberg, der Verlagsgruppe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ sowie der Holtzbrinck- Gruppe. Als Selbstkontrollorgan der Verleger und Journalisten versteht sich der Deutsche Presserat, der sich mit Verstößen gegen die journalistische Sorgfaltspflicht und Ethik befasst.

Zeitschriften: Auch der deutsche Zeitschriftenmarkt ist breit gefächert: Einschließlich aller Fachzeitschriften werden fast 10.000 Titel angeboten. Der Bereich der Fachzeitschriften ist bezogen auf die Titelzahl mit 3.450 der stärkste, die Publikumszeitschriften folgen mit rund 1.800 Titeln.

Neben den Nachrichtenmagazinen zählen dazu vor allem die auflagenstarken Gattungen der Programmzeitschriften, der aktuellen Illustrierten wie „Stern“ und „Bunte“ sowie der Frauenzeitschriften. Immer mehr Leser gewinnen auch so genannte Special-Interest-Titel, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden. Hinzu kommen konfessionelle Blätter, mehr als 2.300 Kundenzeitschriften und Anzeigenblätter. Ein Drittel des Zeitschriftenmarkts entfällt auf Publikationen der Organisationen und Verbände. Die „ADAC-Motorwelt“ des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs ist mit rund 13 Millionen Exemplaren das auflagenstärkste Blatt.

Bedeutsam, was die wirtschaftliche Macht und die mögliche publizistische Wirksamkeit angeht, sind auch die Verlage auf dem Sektor der Zeitschriftenpresse, vor allem der Publikumszeitschriften. Hier stehen an der Spitze die Gruppe um den Bauer-Verlag, Gruner + Jahr und die Burda-Gruppe; auch in diesem Pressesektor ist die Verlagsgruppe Axel Springer tätig. Der umsatzstärkste deutsche Medienkonzern, zugleich das drittgrößte Medienunternehmen der Welt, ist die Bertelsmann AG, die weltweit tätig ist.

Aufgabe 21. Geben Sie eine möglichst genaue Definition dieser Ausdrücke:

Die Tageszeitung, der Verlag, das Presserecht, der Meinungsträger, die Illustrierte, die Fachzeitschrift, Straßenverkaufszeitung, die Sonntagszeitung.

Aufgabe 22. In den folgenden Sätzen haben sich Fehler versteckt, die Sie korrigieren sollen:

• In der Zeitungsdichte liegt Deutschland hinter China, Finnland, Schweden, der Schweiz, Österreich und England in Europa an siebter Stelle.

•Werktäglich erscheinen in den alten und neuen Bundesländern 380 Zeitungen mit 1614 lokalen und regionalen Ausgaben, für die 135 eigenständige Redaktionen arbeiten.

• Ein Schwergewicht bilden die knapp 1650 Titel der Publikums-Zeitschriften mit einer Gesamtauflage von rund 150 Millionen je Ausgabe.

Aufgabe 23. Was meinen Sie?

Sind die Nachrichten langweilig oder interessant? Was hilft den Bür­gern, die Lage im Land gut zu begreifen? Wann kommt die Zeitung sofort in den Mülleimer? Welche Zeitungen haben in Weißrussland die größten Auflagen?

Aufgabe 24. Sprechen Sie über das Bild:

a) Wie betiteln Sie das Bild?

b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie aufdie Fragen

Источник

Познавательное и интересное